Martin Zillinger

Part 2 | Session 1 | 11 Apr 2024 | Introduction
Einführung: Überblick über das Sommersemester und einige Preliminary Remarks zur derzeitigen Konjunktur der Kritik an “Post-/De-colonial Studies”
Thursdays, 6.15 – 7.45 pm on Webex Register here On thursday, 11th of April, we are happy to welcome you again to our first session with an introduction by Michi Knecht.   Weiterführende Literatur: BRISMES British Society for Middle Eastern Studies. ‘BRISMES Statement on Settler Colonialism, Decolonisation and Antisemitism’. London, 19 February 2024. https://www.brismes.ac.uk/news/brismes-statement-on-settler-colonialism-decolonisation-and-antisemitism. Conrad, […]

Session 1 | 26 Oct 2023 | Introduction
Register here Lizenz: CC BY-NC-ND 4.0 DEED

Introduction: Transforming the Post/Colonial Museum
DCNtR Debate #3. The Post/Colonial Museum
The Post/Colonial Museum. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2022. ISBN: 978-3-8376-5397-7. Covergraphik Post-Museen, Anna Habaschy aka Minaechx Much has been said in recent years about the colonial origin and enduring legacy of former “anthropological” or imperial museums. Programmatic attempts to decolonize them by opening up (Snoep 2020, 2021), worlding (Modest et al. 2019, de Cesari et al. 2020), […]

The Post/Colonial Museum: Rethinking the Past, Collecting the Present
DCNtR Debate #3. The Post/Colonial Museum
A conversation with Dr. Silvie Memel-Kassi, former Director of the Musée des Civilisations, Abidjan, and currently Directrice Générale de la Culture de Côte d’Ivoire, Nanette J. Snoep, Rautenstrauch-Joest Museum, Cologne and Martin Zillinger[1] Nanette J. Snoep (N.J.S.) & Martin Zillinger (M.Z.): In your work you’ve always stressed that the museum is a space of memory […]

Tracing Trance/Mediumism with Erhard in Morocco
Kull uahad u ḥāl dielu. Everybody has his or her own state of trance. When I did my fieldwork in Morocco, I had the privilege to work with the Ḥamādša of the Medina, a confraternity renown for their possession rituals and their relations to the capricious and vengeful demoness (ǧinnīya) ‘Aiša Qandīša. The groups of […]

Future-making on Hold
Pandemic Audio Diaries from two Rift Valley Lakes in Kenya
In this post, we share the accounts of our research partners from Lake Baringo and Lake Naivasha in the Kenyan Rift Valley on how the SARS-CoV-2 pandemic impacts their lives and livelihoods. In mobile research with mobile people, mobile media have for long taken an important stance in terms of communicating in and with “the […]

What’s in a Name? – boasblogs papers 1
Die Debatte zum Download
Wir freuen uns, die Nummer 1 der boasblogs papers zu präsentieren. Die boasblogs papers führen die Diskussionen der boasblogs thematisch zusammen und stellen die Beiträge zum Herunterladen bereit. Die Nummer 1 beinhaltet Beiträge, die zwischen April und Juli 2018 für den boasblog „What’s in a Name – Was bedeutet die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für […]

Ende des Blogs – Fortsetzung der Diskussion
Nach 14 Beiträgen beenden wir nun diesen Blog und möchten uns noch einmal bei den Beiträger*innen bedanken für eine interessante und einsichtsvolle Diskussion der Frage nach der Bedeutung der Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Deutsche Gesellschaft für Kultur- und Sozialanthropologie (DGSKA). Die Kommentarfunktion unter den jeweiligen Beiträgen steht weiterhin zur Verfügung und […]

What’s in a name?
Drei Tage vor der Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (DGV) in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) erscheint von ihrer ehemaligen Vorsitzenden Carola Lentz ein Beitrag im Blog „Kulturrelativismus und Aufklärung“, in dem sie schreibt, sie könne sich vorstellen, die Ethnologie in einer übergreifenden Kultur- und Gesellschaftswissenschaft aufgehen zu lassen. Hat die Umbenennung […]

Wie weiter mit Humboldts Erbe?
Ethnographische Sammlungen neu denken
Das Humboldt Forum, das derzeit in der Mitte Berlins in der Hülle des rekonstruierten preußischen Stadtschlosses entsteht und ab 2018 die Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin neu präsentieren wird, ist zu einem Kristallisationspunkt für Debatten über den Umgang mit ethnographischen Sammlungen in Deutschland geworden.