txt

über uns

Die boasblogs (gegründet 2016) sind eine Serie von themenbezogenen Blogs, die sich sich zum Ziel gesetzt haben, aktuelle Themen rund um die ethnologischen Wissenschaften aufzugreifen, diese in einem weiten Kreis von Beiträger*innen in ihrer Kontroversität zu diskutieren und dabei nach der öffentlichen Rolle und gesellschaftlichen Relevanz ethnologischen Wissens zu fragen.

Alle boasblogs zielen im Sinne einer Public Anthropology darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um dadurch einen kritisch-konstruktiven Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu leisten und gesellschaftliche Beziehungen auf verschiedenen politischen, sozialen und alltäglichen Ebenen mitzugestalten.

Die boasblogs papers fassen ausgewählte Diskussionen auf den boasblogs zu einem bestimmten Thema zusammen und stellen diese Beiträge online und in gedruckter Form zur Verfügung.

Jeder einzelne boasblog wird von unterschiedlichen und unabhängigen Redaktionen herausgegeben und betreut. Vorschläge für neue Themen und Redaktionsteams werden fortlaufend erbeten an: info@boasblogs.org

Herausgeber*innen der Blogserie sind: Christoph Antweiler (U Bonn), Michi Knecht (U Bremen), Ehler Voss (U Bremen) & Martin Zillinger (U Köln)

Produziert werden die boasblogs gemeinsam von dem Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation an der Universität Siegen, der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) an der Universität Bremen, dem Global South Studies Center der Universität zu Köln (GSSC) und der Redaktion Siegen/Nordwest der Zeitschrift für Kulturwissenschaften.

 

über die blogs

Bislang sind 12 boasblogs erschienen, die jeweils von unterschiedlichen Redaktionen betreut werden. Eine detaillierte Beschreibung der Geschichte und des Konzepts der boasblogs und der einzelnen Themen findet sich in dem Artikel Zwischen ›Public Anthropology‹ und ›Anthropology in Public‹. Schreiben vor, für, mit und gegen Öffentlichkeiten: die boasblogs von Ehler Voss, veröffentlicht in Hansjörg Dilger, Gisela Welz, Beate Binder, Thomas G. Kirsch (Hrsg.) 2025, Public Anthropology. Wissenspraktiken und gesellschaftliche Interventionen der ethnologischen Fächer. Weinheim: Campus, 375–389.

txt

über uns

Die boasblogs (gegründet 2016) sind eine Serie von themenbezogenen Blogs, die sich sich zum Ziel gesetzt haben, aktuelle Themen rund um die ethnologischen Wissenschaften aufzugreifen, diese in einem weiten Kreis von Beiträger*innen in ihrer Kontroversität zu diskutieren und dabei nach der öffentlichen Rolle und gesellschaftlichen Relevanz ethnologischen Wissens zu fragen.

Alle boasblogs zielen im Sinne einer Public Anthropology darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um dadurch einen kritisch-konstruktiven Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu leisten und gesellschaftliche Beziehungen auf verschiedenen politischen, sozialen und alltäglichen Ebenen mitzugestalten.

Die boasblogs papers fassen ausgewählte Diskussionen auf den boasblogs zu einem bestimmten Thema zusammen und stellen diese Beiträge online und in gedruckter Form zur Verfügung.

Jeder einzelne boasblog wird von unterschiedlichen und unabhängigen Redaktionen herausgegeben und betreut. Vorschläge für neue Themen und Redaktionsteams werden fortlaufend erbeten an: info@boasblogs.org

Herausgeber*innen der Blogserie sind: Christoph Antweiler (U Bonn), Michi Knecht (U Bremen), Ehler Voss (U Bremen) & Martin Zillinger (U Köln)

Produziert werden die boasblogs gemeinsam von dem Sonderforschungsbereich Medien der Kooperation an der Universität Siegen, der Verbundforschungsplattform Worlds of Contradiction (WOC) an der Universität Bremen, dem Global South Studies Center der Universität zu Köln (GSSC) und der Redaktion Siegen/Nordwest der Zeitschrift für Kulturwissenschaften.

 

über die blogs

Bislang sind 12 boasblogs erschienen, die jeweils von unterschiedlichen Redaktionen betreut werden. Eine detaillierte Beschreibung der Geschichte und des Konzepts der boasblogs und der einzelnen Themen findet sich in dem Artikel Zwischen ›Public Anthropology‹ und ›Anthropology in Public‹. Schreiben vor, für, mit und gegen Öffentlichkeiten: die boasblogs von Ehler Voss, veröffentlicht in Hansjörg Dilger, Gisela Welz, Beate Binder, Thomas G. Kirsch (Hrsg.) 2025, Public Anthropology. Wissenspraktiken und gesellschaftliche Interventionen der ethnologischen Fächer. Weinheim: Campus, 375–389.